Hangzhou Poezie Stationery Co. Ltd. spezialisiert sich auf mineralbasierte chinesische Pigmente und nutzt die natürliche Schönheit und Haltbarkeit von erdbasierten Materialien. Diese Pigmente werden aus sorgfältig ausgewählten Mineralien wie Azurit, Malachit, Cinnabar und Limonit gewonnen, die mit einer Kombination aus traditionellen Zerkleinerungsverfahren und modernen Partikelverfeinerungstechnologien verarbeitet werden. Der Abbau der Mineralien setzt auf Nachhaltigkeit, wobei Poezie mit zertifizierten Gruben zusammenarbeitet, die verantwortliches Beschaffungsmanagement umsetzen. Nach dem Abbau werden die Mineralien in einem mehrstufigen Reinigungsprozess zunächst in 100-200 Mesh große Partikel zerquetscht, dann gewaschen, um Verunreinigungen zu entfernen, und schließlich in Agathmörsern gemahlen, um eine Feinheit von 5-10 Mikron zu erreichen. Diese sorgfältige Verarbeitung stellt sicher, dass die mineralbasierten chinesischen Pigmente ihre natürliche Farbvibranz und einzigartigen textilen Qualitäten bewahren. Die mineralischen Pigmente von Poezie weisen eine außergewöhnliche chemische Stabilität auf und widerstehen Bleichen, Gelbwerden und pH-bedingten Farbänderungen, was sie ideal für langfristige Erhaltung macht. Sie sind sowohl in Form von Rohpulvern für Künstler erhältlich, die ihre eigenen Bindemittel mischen möchten, als auch in vorgefertigten Wasserfarbenformulierungen mit natürlichem Arabischgummi. Das mineralbasierte Sortiment umfasst seltene Pigmente wie "Rubinrot" (korundbasiert) und "Smaragdgrün" (beryllabgeleitet), die Luxus und Einmaligkeit in Kunstwerke bringen. Für Restauratoren, Restauratoren und Künstler, die die Authentizität und Dauerhaftigkeit von Mineralpigmenten suchen, bietet Poezie eine umfassende Auswahl unterstützt durch technisches Fachwissen. Für Details zur Beschaffung von Mineralpigmenten, Anwendungshandbücher und individuelle Verarbeitungsdienstleistungen wenden Sie sich bitte an unseren Mineralpigmentspezialisten.
Urheberrecht © 2025 by Hangzhou Poezie Stationery Co., LTD. Datenschutzrichtlinie